Die Freiheit, die das Volk führt - Eugène Delacroix
Dieses imposante Ölgemälde von Eugène Delacroix aus dem Jahr 1830 verkörpert das revolutionäre Ideal sowie den Kampf für die Freiheit. Die weibliche Hauptfigur zieht alle Blicke auf sich und steht auf halbem Weg zwischen dem Greifbaren und der Idee. Der Lyrismus und die Gewalt, die aus diesem Werk hervorgehen, überraschten zunächst die Öffentlichkeit und die Anhänger des neuen Regimes, die die Volksklassen besänftigen wollten. Die politische Bedeutung des Werks ist so groß, dass es häufig als Symbol für die Französische Republik oder die Demokratie gewählt wird.
Das Werk im Überblick
Dieses imposante Ölgemälde von Eugène Delacroix aus dem Jahr 1830 verkörpert das revolutionäre Ideal sowie den Kampf für die Freiheit. Die weibliche Hauptfigur zieht alle Blicke auf sich und steht auf halbem Weg zwischen dem Greifbaren und der Idee. Der Lyrismus und die Gewalt, die aus diesem Werk hervorgehen, überraschten zunächst die Öffentlichkeit und die Anhänger des neuen Regimes, die die Volksklassen besänftigen wollten. Die politische Bedeutung des Werks ist so groß, dass es häufig als Symbol für die Französische Republik oder die Demokratie gewählt wird.
Der Künstler
Mit dem Original vergleichen
Reproduktion von Die Freiheit, die das Volk führt von Eugène Delacroix

