Die Schlangenbeschwörerin - Henri Rousseau

Das Thema dieses Werks entsteht also in Henri Rousseaus Kopf aus einer Geschichte und einer Umgebung, die er sehr frei umsetzt und dabei gleichzeitig westliche Mythen verwendet: das irdische Paradies, der gute Wilde. Die üppige Vegetation, die von realen Sorten inspiriert, aber nach der Phantasie des Malers angeordnet ist, stellt ein Traumbild des Dschungels dar. Der Stil dieses Werks ist neu: klare, dichte Farben im Gegenlicht, ein naiver und zugleich präziser Strich, eine vertikale Komposition mit einer innovativen Asymmetrie. Die Farben erinnern uns an die in Der Traum verwendeten Farben.
Das Werk im Überblick
Das Thema dieses Werks entsteht also in Henri Rousseaus Kopf aus einer Geschichte und einer Umgebung, die er sehr frei umsetzt und dabei gleichzeitig westliche Mythen verwendet: das irdische Paradies, der gute Wilde. Die üppige Vegetation, die von realen Sorten inspiriert, aber nach der Phantasie des Malers angeordnet ist, stellt ein Traumbild des Dschungels dar. Der Stil dieses Werks ist neu: klare, dichte Farben im Gegenlicht, ein naiver und zugleich präziser Strich, eine vertikale Komposition mit einer innovativen Asymmetrie. Die Farben erinnern uns an die in Der Traum verwendeten Farben.
Mit dem Original vergleichen
Reproduktion von Die Schlangenbeschwörerin von Henri Rousseau

