Farbstudie, Quadrate mit konzentrischen Kreisen - Vassily Kandinsky

Mit seinem Glauben an die abstrakte Kunst schuf Wassily Kandinsky 1913 dieses Aquarell mit zwölf Gruppen von konzentrischen Kreisen in ebenso vielen Quadraten. Dem Künstler zufolge ist der geometrische Punkt aus materieller Sicht gleich Null und steht für das Unsichtbare, die Stille. In diesem Werk findet dieser geometrische Punkt seine materielle Form. Eine gewisse Musikalität geht von dem Meisterwerk des Künstlers aus, der die Farben gerne mit Musikinstrumenten verbindet.
Das Werk im Überblick
Mit seinem Glauben an die abstrakte Kunst schuf Wassily Kandinsky 1913 dieses Aquarell mit zwölf Gruppen von konzentrischen Kreisen in ebenso vielen Quadraten. Dem Künstler zufolge ist der geometrische Punkt aus materieller Sicht gleich Null und steht für das Unsichtbare, die Stille. In diesem Werk findet dieser geometrische Punkt seine materielle Form. Eine gewisse Musikalität geht von dem Meisterwerk des Künstlers aus, der die Farben gerne mit Musikinstrumenten verbindet.
Mit dem Original vergleichen
Reproduktion von Farbstudie, Quadrate mit konzentrischen Kreisen von Vassily Kandinsky

